Moltkeplatz, Essen Südviertel
Einführung von Dr. Anna Fricke, Kuratorin für zeitgenössische Kunst, Folkwang Museum Essen
"Im Zentrum von Anys Reimanns Werken steht der Körper. Über ihn verhandelt Reimann Fragen der hybriden Identität. Auf einer ganzen Reihe von Collagen und collagierten Gemälden sind die Figuren aus schwarzen Menschen und weißen Menschen zusammengesetzt, ein Blick und eine Herangehensweise, die sie bis in die Materialien fortsetzt: gefundene Bilder treffen auf gemalte Passagen, selten stammen am Ende beide Augen von derselben Person. Sie verbildlicht somit die grundsätzliche Hybridität jeglicher Identität und auch jeglicher Kultur, die sich immer nur durch Austausch weiterentwickeln kann.
Aber Reimann hat sich dabei nie auf das 2-Dimensionale beschränkt, für ihre OFELIA-Serie pflanzt sie seit 2019 dunkle Gärten, die fremd erscheinen in ihrer Umgebung – wie Gegenbilder zum bunten Blütengarten. Diese Serie hat für mich den Ausschlag gegeben Anys Reimann für ein Projekt am Moltkeplatz einzuladen. Was sie daraus gemacht hat, geht weit über die bisherigen OFELIA Gärten hinaus, reicht in die Tiefen der Ruhrgebietsgeschichte, umfasst Kohle und Bergbau, gräbt nach vergessenen Erzählungen und lässt mit BERNEHAIN einen geheimnisvollen Ort entstehen, der uns nicht zuletzt den unter uns im verborgenen fließenden Gewässern gewahr werden lässt.
Selbst in Duisburg aufgewachsen realisiert Reimann damit erstmals eine Installation im öffentlichen Raum im Ruhrgebiet. Nach einem Ingenieurstudium und ihrer Arbeit als Innenarchitektin studierte Anys Reimann an der Düsseldorfer Akademie bei Thomas Grünfeld und Ellen Gallagher. In den letzten beiden Jahren hat ihre Arbeit viel Aufmerksamkeit erfahren, sie hatte dieses Jahr Ausstellungen bei Philara in Düsseldorf und im Dortmunder Kunstverein. Im kommenden Jahr können Sie ihre Werke in vielen weiteren Ausstellungen sehen.
Herzlichen Dank für diese vielschichtige Arbeit, liebe Anys, das Wort ist Deins."
LE FEMININ @VAN HORN gallery
24.6.2022
exhibition Intro
TEXT BY CLARA STRATMANN
artjunk.de
POISE Perfume
on the ocassion of strike-a-pose festival
24.6. - 26.62022
PULP @mouches volantes
5.2.-5.3.2022
Mouches Volantes
monopol-magazin.de
Art Initiatives Cologne
ATTEMPTS TO BE MANY @ Sammlung Philara
29.10-21-0.2022
ART APART GALLERY
rhineart.com
Ddorf-aktuell.de
Rheinische Post
FLUIDITY @ Dortmunder Kunstverein
12./14.8. - 5.9.2021
Dortmunder Kunstverein
artipool.de
Anys Reimanns Collagen und Skulpturen thematisieren Identität, Annäherung, Sexualität und Geschlecht. Sie erzählt ihre Geschichte aus neuen Perspektiven. Ihre obskuren, ironischen, körperlichen Objekte zeugen von der Komplexität intersektionaler Erfahrungen.... von Fremdzuschreibungen und/oder Fetischisierungen.
Reimann kontrastiert diese dezidiert mit reichen Gesten und Ikonen der globalen Kulturgeschichte und des schwarzen Empowerments.
Mit ihren Referenzen macht sie auf Lücken in westlich-zentrierten Kulturkonzepten aufmerksam und unterläuft eine einseitige Lesart.
Ihr Repertoire gleicht einem organischen Kreislauf: Sie komponiert fließende Wesenheiten, vom kleinsten Element, dem (Duft-)Molekül, über nuancierte Hautfragmente, Teint, physische Materialien, bis hin zur figurativen Darstellung einer Persönlichkeit und ungewöhnlichen berührenden Installationen ....
Und wieder zurück zur Dekonstruktion.
Diese einzigartige künstlerische Praxis, bei der sie verschiedene Materialien zusammenfügt und Formen, Erzählungen, Bedeutungen und Kultur miteinander verschränkt und überlagert, entspringt einem Verständnis von Identität, das Hybridität als eine grundlegende Form der Konstruktion betrachtet.
english
Anys Reimann's collages and sculptures address identity, approach, sexuality and gender.
She narrates her-story from new perspectives.
Her obscure, ironic, corporeal objects testify to the complexity of intersectional experiences.... of alien attributions and/or fetishizations.
Reimann decidedly contrasts these with rich gestures and icons of global cultural history and black empowerment.
With her references, she draws attention to gaps in Western-centric concepts of culture and undermines a one-sided reading.
Her repertoire resembles an organic cycle: she composes fluid entities, from the smallest element, the (scent) molecule, to nuanced skin fragments, complexions, physical materials, to the figurative representation of a personality and unusual touching installations ....
And back again to deconstruction.
This unique artistic practice, in which she assembles different materials and intertwines and superimposes forms, narratives, meanings and culture, stems from an understanding of identity that considers hybridity as a fundamental form of construction
Die Collagen von Anys Reimann sind affektgeladen.
Sie regen zum Anfassen der sinnlichen Materialien (Velours, Glattleder, Fell etc.) an, verführen mit Anklängen an falsche Fährten und sind sexy.
Die Hautschnipsel, Körperfragmente, Haare … werden oft kombiniert und durch Malerei ergänzt, arrangiert mit einer seltsamen Lakonie, die ein flottes Dahinwerfen suggeriert, was es sicherlich nicht ist.
Inhaltlich geht es um Identität als Mensch (selbstbewusst und stolz – nicht jammernd) und die Dekonstruktion (und manchmal auch wieder Synthese) von Objekten und Körpern.
english
The collages of Anys Reimann are affect-laden.
They encourage you to touch the sensual materials (suede, smooth leather, fur, etc.), they seduce you with hints of false leads and are sexy.
The snippets of skin, body fragments, hair… are often combined and completed by paintings, arranged with a strange laconicness that suggests a brisk throwing down, which it certainly is not.
The content is about identity as a human being (self-confident and proud – not lamenting), and the deconstruction (and sometimes back to synthesising) of objects and bodies.