OFELIA
entwickelte sich aus der fortlaufenden Thematik der Flüchtlinge in den vermeintlich goldenen Westen;
Migration, Gefahr, Ungewissheit und Fremdheit.
Die historischen Tragödie des Stroms der sehnenden Menschen, die über das Wasser nach Europa kommen,
und die literarische Tragödie der verzweifelten Shakespeare Figur Ophelia in dem berühmten Gemälde von Millais
OFELIA_mobile
2015, Poolspielzeug, Acryl, Hanfseil, Bootsklemmen, Alustangen
...
werden in meiner Vorstellung zu einem fatal fragil ausbalancierten Gebilde.
„Wenn alles klappt, ist ein Mobile ein Stück Poesie, .....“ Alexander Calder
OFELIA_pond
2017, Draht, Seidenpapier, Latex, Sound
mit Soundinstallation/TonCollage
aus berühmten gefährlichen cineastischen Wasserszenen...
"...über den grossen Teich machen..."
OFELIA_Wildwuchs
2019, Chrysanthemen, Anthurien, Calla, Aureum arboreum, Scabiosa, Graberde
botanische Installation
einer fremden Natur im heimischen Wald...
Eine andere Natur, in der bekannten Natur. In all seiner andersartigen Schönheit, Vielfalt, Fremdheit und Verletzlichkeit soll der 'Wildwuchs', inmitten von Grün, den Spaziergänger überraschen und berühren.
OFELIA_Wildwuchs
2020, Internationaler Lantz'scher Skulpturenpark
Chrysanthemen, Anthurien, Calla, Canna, Graberde
botanische Installation
einer fremden Natur im heimischen Wald...
In all seiner andersartigen Schönheit, Vielfalt, Fremdheit und Verletzlichkeit soll der 'Wildwuchs', den Spaziergänger überraschen und berühren.